M/S AIDAbella (2008)
 
Schiffe in Hamburg
 
Valid HTML 4.01!
 
Technische Daten Lebenslauf Bilder
Schiffstyp: Kreuzfahrt-, Passagierschiff
Heimathafen, Flagge: Genova, Italia
Ex-Namen: --
Schwesterschiffe: M/S AIDAdiva (2007), M/S AIDAluna (2009)
Eigner: Societa di Crociere Mercurio S.r.l., Genova, Italia
Manager: Aida Cruises German branch of Societa di Crociere Mercurio S.r.l., Rostock, Deutschland
IMO-Nummer: 9362542
MMSI-Nummer: 247229700
Rufzeichen: ICGS
Klassifikation: Germanischer Lloyd - GL
Bauwerft: Meyer Werft GmbH, Papenburg, Deutschland
Baunummer: S.666
Baujahr: 2008
Länge über Alles / zw. d. Loten: 251,89 m / 229,60 m
Breite auf Spanten: 32,20 m
Tiefgang: 7,30 m
Vermessung (ITC '69): 69.203 BRZ / 42.051 NRZ
Tragfähigkeit (dwt): 8.765,20 t
Antrieb: Diesel-Elektrisch auf 2 Festpropeller
Maschinen: 4 x Caterpillar-MTW Diesel
Leistung effektiv: 36.000 kW
Fahrmotoren: 2 x Siemens 1DM5650-8DS06-Z Elektromotoren
Leistung effektiv: 25.000 kW
Geschwindigkeit: 21,8 kn
Passagiere: 2.050 Personen bei Doppelbelegung (max. 2.500 Passagiere)
Kabinenplätze: 2.500 Betten in 1.025 Kabinen (davon 457 Balkonkabinen und Suiten)
Besatzung: 634 Personen (in 404 Crewkabinen)
 
Technische Daten Lebenslauf Bilder
10. 03. 2007: Kiellegung.
19. 10. 2007: Nach dem ersten Aufschwimmen wird die AIDAbella für 24 Stunden ausgedockt. In der Zeit wurde der Schornstein aufgesetzt und es wurden Belastungstests an den Davits für die Rettungboote absolviert.
24. 02. 2008: In den frühen Morgenstuden verläßt die Bauhalle und verholt an den Ausrüstungskai. Dort wird die Emsüberführung vorbereitet.
27. 03. 2008 - 28. 03. 2008: Recht überraschend wurde die Emspassage zwei Tage vorverlegt. Anstatt am 29. 03. begann die Überführung bereits am Donnerstag Abend. Am frühen Freitagmorgen (28. 03.) erreichte das Schiff Emden. Die Werft hatte den Termin kurzfristig vorverlegt, da für den eigentlichen Überführungstermin stürmische Winde vorhergesagt waren. Wie auch schon das Typschiff AIDAdiva, wird dass Schiff komplett in Deutschland fertiggestellt, so dass die sonst übliche Endausrüstung im niederländischen Eemshavn entfällt und in Emden erledigt wird.
03. 04. 2008 - 07. 04. 2008: Der Neubau macht eine erste ausgiebige Probefahrt in der Nordsee. Es geht rauf bis an die norgwegische Küste. Danach macht das Schiff wieder zur Endausrüstung in Emden am Industriekai fest.
14. 04. 2008: Fertigstellung und Ablieferung an die Reederei Societa di Crociere Mercurio S.r.l., Genova, Italia. Noch am gleichen Tag legt die AIDAbella gegen 19:30 in Emden ab mit Kurs Hamburg.
15. 04. 2008: Während der Überführungsreise in die Ostsee macht der Neubau überraschend auch in Hamburg fest. Somit ist die Hansestadt dann schon wie bei der AIDAdiva der erste Anlaufhafen des Schiffes. Als besonderes Highlight stand vor dem Anlegen eine "kleine" Hafenrundfahrt auf dem Programm. Unter anderem wurde zweimal die Köhlbrandbrücke unterquert.
17. + 19. + 21. 04. 2008: Bevor es nach Rostock-Warnemünde geht, macht die AIDAbella dreimal in Kiel fest.
  • 17. 04. 2008: 09:00 - 20:00 Uhr
  • 19. 04. 2008: 08:00 - 20:00 Uhr
  • 21. 04. 2008: 07:00 - 11:00 Uhr.
21. 04. 2008: Noch am Nachmittag versegelt der Neubau nach Rostock-Warnemünde, wo der feierliche Taufakt vollzogen werden soll.
23. 04. 2008: Am Abend wird die AIDAbella im Rahmen einer feierlichen Zeremonie von Eva Padberg getauft.
24. 04. 2008: Nach 3 Tagen im inoffiziellen Heimathafen Rostock-Warnemünde startet die AIDAbella zu ihrer Jungfernfahrt in Richtung Bergen in Norwegen. Danach wird das Schiff in der Sommersaison von Rostock-Warnemünde aus für Kreuzfahrten in Nordeuropa zum Einsatz kommen.
 
Technische Daten Lebenslauf Bilder
M/S AIDAbella
kommt nach Hamburg
am 15.04.2008.

Dies sind erste Aufnahmen. Weitere Aufnahmen werden später noch hinzugefügt.
M/S AIDAbella (2008) M/S AIDAbella (2008) M/S AIDAbella (2008) M/S AIDAbella (2008)
M/S AIDAbella (2008) M/S AIDAbella (2008) M/S AIDAbella (2008)