M/S Bremen (1990)
 
Schiffe in Hamburg
 
Valid HTML 4.01!
 
Technische Daten Lebenslauf Bilder
Heimathafen, Flagge: Nassau, Bahamas
Ex-Namen: FRONTIER SPIRIT (- 1993)
Schwesterschiffe: --
Eigner: Hapag-Lloyd (Bahamas) Ltd., Nassau, Bahamas
Manager: Hapag-Lloyd Container Linie GmbH Schiffsmanagement, Hamburg, Deutschland
IMO-Nummer: 8907424
Rufzeichen: C6JC3
Klassifikation: Germanischer Lloyd - GL
Bauwerft: Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Kobe Shipyard & Machinery Works, Kobe, Japan
Baunummer: 1182
Baujahr: 1990
Länge über Alles (zw. d. Loten): 111,51 m (98,41 m)
Breite auf Spanten (über Alles): 17,00 m (17,00 m)
Tiefgang: 4,80 m
Vermessung (ITC '69): 6.752 BRZ, 2.073 NRZ
Tragfähigkeit (dwt): 1.226,00 t
Maschinen: 2 Daihatsu 8 DKM-32
Leistung effektiv: 4.854 kW
Geschwindigkeit: 16,0 kn
Passagiere: 187 Personen
Kabinenplätze (bei 2er Belegung): 164 Betten (in 80 Kabinen und 2 Suiten)-->
Besatzung: 93
 
Technische Daten Lebenslauf Bilder
26. 01. 1990: Kiellegung.
20. 06. 1990: Stapellauf.
29. 07. 1990: Fertigstellung und Ablieferung an die Frontier Cruises, Nassau Bahamas.
1990: Die Frontier Spirit wird für Kreuzfahren auf dem Amazonas und in arktische Gewässer eingesetzt. Dafür erfüllt das Schiff die Anforderungen der höchsten Eisklasse für Passagierschiffe (E4 bei GL).
06. 1993: Das Schiff wird an Hapag Lloyd Kreuzfahrten verchartert.
10. 10. 1993 - 18. 11. 1993: Auf der Werft Nobiskrug in Rendsburg wird das Schiff umgebaut.
20. 11. 1993: Mit neuem Namen Bremen kommt das Schiff wieder in Fahrt.
15. 03. 1995: Hapag Lloyd (Bahamas) ltd. erwirbt das Schiff.
 
Technische Daten Lebenslauf Bilder
M/S Bremen
dreht vor dem Anlegen vor dem Grasbrook
am 31.05.2005.
M/S Bremen (1990) M/S Bremen (1990) M/S Bremen (1990) M/S Bremen (1990)
M/S Bremen (1990) M/S Bremen (1990) M/S Bremen (1990) M/S Bremen (1990)