Schiffstyp: |
Frachtschiff, Semicontainerschiff |
Heimathafen, Flagge: |
Panama City, Panama |
Ex-Namen: |
MSC MEE MAY (1994 - 2009); MEE MAY (1986 - 1994); ERLANGEN EXPRESS (1982 - 1986); INCOTRANS PROGRESS (1981 - 1982); ERLANGEN EXPRESS (1979 - 1981); ERLANGEN (1970 - 1979); |
Schwesterschiffe: |
M/S LUDWIGSHAFEN (1970); M/S LEVERKUSEN (1970); M/S HOECHST (1971) |
Eigner: |
Ebisong Enterprise, Inc., Panama-City, Panama c/o MSC Mediterranean Shipping Company S.A. Geneve, Suisse |
Manager: |
MSC Mediterranean Shipping Co. S.r.l., Piano di Sorrento, Italia |
ISM-Manager: |
MSC Mediterranean Shipping Co. S.r.l., Piano di Sorrento, Italia |
IMO-Nummer: |
7015274 |
MMSI-Nummer: |
-- |
Rufzeichen: |
3FYR6 |
Klassifikation: |
Germanischer Lloyd - GL (Klasse erloschen) |
Bauwerft: |
Howaldtswerke Deutsche Werft AG, Hamburg-Finkenwerder, Deutschland. |
Baunummer: |
9 |
Baujahr: |
1970 |
Länge: |
181,41 m (vor Umbau: 164,67 m) über Alles; 171,88 m (vor Umbau: 155,00 m) zwischen den Loten |
Breite: |
27,80 m (vor Umbau: 24,62 m) auf Spanten, 28,77 m über Alles |
Tiefgang: |
10,60 m |
Vermessung (ITC '69): |
16.670 BRZ (vor Umbau: 9.645 BRT); 8.504 NRZ |
Verdrängung: |
? |
Tragfähigkeit (dwt): |
21.185 t (vor Umbau: 16.265 t) |
Antrieb: |
Diesel-mechanisch auf einen Festpropeller |
Maschinen: |
1 × MAN K9Z86/160F Neunzylinder-Zweitakt-Dieselmotor |
Leistung effektiv: |
16.265 kW (20.500 PS) |
Generatoren: |
3 Hilfsdiesel |
Generatorleistung: |
? kW |
Geschwindigkeit: |
23 kn |
Passagiere: |
12 Personen |
Kabinenplätze: |
12 Betten |
Besatzung: |
38 Crew-Mitglieder |
Frachtkapazität: |
nach Umbau: 951 TEU-Container (Anschlüsse für 35 Kühlcontainer) |
Status: |
Abgewrackt, verschrottet. |