M/S Orient Queen (1968)
 
Schiffe in Hamburg
 
Valid HTML 4.01!
 
Technische Daten Lebenslauf Bilder
Schiffstyp: Kreuzfahrt-, Passagierschiff
Heimathafen, Flagge: Panama, Panama
Ex-Namen: BOLERO (1995 - 2004), STARWARD (1995 - 2004)
Schwesterschiffe: M/S SKYWARD (1969)
Eigner: Orient Queen Shippping Inc.
Manager: Core Marine Limited, Piräus, Griechenland
IMO-Nummer: 6821080
Rufzeichen: 3FPO5
Klassifikation: Det Norske Veritas - DNV
Bauwerft: A.G. Weser, Werk Seebeck, Bremerhaven, Deutschland
Baunummer: 935
Baujahr: 1968
Länge ü. Alles / zw. d. Loten: 160,11 m / 138,12 m
Breite ü. Alles / auf Spanten: 22,80 / 22,84 m
Tiefgang: 6,70 m
Vermessung (ITC '69): 15.781 BRZ, 6.916 NRZ (pre 69: 12.948 BRT)
Tragfähigkeit (dwt): 2.516,00 t
Antrieb: Diesel-Mechanisch
Maschinen: 2 x MAN V8V40/54 Diesel
Leistung effektiv: 12.784 kW
Geschwindigkeit: 21,0 kn
Passagiere: 928 Personen (vor Umbau: 736, davor 540)
Kabinenplätze: 928 Betten (vor Umbau: 736, davor 540)
Besatzung: 418 Personen
Ladekapazität: 0 PKW (vor Umbau: 220 PKW)
 
Technische Daten Lebenslauf Bilder
21. 06. 1968 Stapellauf.
29. 11. 1968: Fertigstellung und Ablieferung an die Kloster Reederei, Oslo, Norwegen.
10. 1976 - 09. 10. 1976: In Jacksonville wird die Starward umgebaut und auf dem Autodeck Passagierkabinen installiert.
1985: Mit Personal der Lloyd-Werft aus Bremerhaven wird die Starward erneut in Jacksonville umgebaut. Diesmal bekommt das Schiff ein "Ducktail" (Schwimmkörper am Heck des Schiffes).
1988: Das Schiff wird an Kloster Cruise mit Sitz in Nassau auf den Bahamas überführt. Neuer Heimathafen ist Nassau.
07. 1995: Der neue Eigner Festival Cruises, Panama, läßt das Schiff in Bolero umbenennen. Gleichzeit beginnt der Umbau in Piräus, Griechenland.
22. 12. 1995: Start zu ersten Kreuzfahrt für Festival Cruises von Genua aus.
03. 2001: Für den Zeitraum von 3 Jahren wird das Schiff an die Spanish Cruise Line verchartert.
27. 01. 2004: Nachdem die durch das Neubauprogramm überschuldete Reederei Festival Cruises Konkurs anmelden mußte, wurde das Schiff in Gibraltar aufgelegt.
11. 2004: Das Schiff wird an die Panamesische Orient Queen Shipping Inc. verkauft und in Orient Queen umbenannt.
28. 11. 2004: Die Orient Queen verläßt Gibraltar.
2005: Das Schiff wird für Abou Merhi Cruises in Dienst gestellt. In den Sommer Monaten wird von Beirut aus für Kreuzfahrten im Mittelmeer, im Winter von Dubai aus im Roten Meer eingesetzt.
07. 2006: Von Amerikanern eingechartert wird die Orient Queen zur Evakuierung Amerikanischer Bürger aus dem Libanon eingesetzt.
08. 2006: Das Schiff wird an Louis Cruises, Panama verkauft.
18. 12. 2006: Der deutsche Seereisenveranstalter Delphin Kreuzfahrten chartert die Orient Queen für eine Weltreise nach Hamburg ein. Das eigentlich für dieses Reise geplante Schiff, die in Japan erworbene Cruise One, konnte von der Hellenic Shipyard in Piräus nicht rechtzeitig fertiggestellt werden, so dass man auf Ersatztonage ausweichen mußte.
19. 05. 2007: Zum Ende der Weltreise für Delphin-Seereisen wird das Schiff in Hamburg erwartet.
 
Technische Daten Lebenslauf Bilder
Noch keine Bilder...